„Das ist sensationell!“ Mit diesen Worten beschreibt Isabel Santos, eine der beiden Vertrauenslehrerinnen der Steinbeis-Realschule Ilsfeld, die aus Schuhkartons aufgebaute Mauer im Flur der Steinbeis-Realschule. „Wir hatten schon in den vergangenen Jahren Päckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa gepackt, aber so groß war die Resonanz noch nie.“
Gemeinsam mit der SMV der Schule und ihrer Kollegin Annette Mehrer hatte sie die Aktion aus der Taufe gehoben und schnell viele Klassensprecher/innen gefunden, die einen Nachmittag lang Schuhkartons mit Geschenkpapier beklebten. Nun kam es darauf an, die anderen Schüler für die seit Jahren stattfindende Aktion zu begeistern – was offenbar hervorragend gelang. In vielen Klassen wurde genau überlegt, ob man für einen Jungen oder ein Mädchen packen und für welches Alter man sich Geschenke überlegen wollte. In einigen Klassen steuerten fast alle Schüler/innen etwas für „ihre“ Kartons bei. „Unser Lehrer hat uns einen Film gezeigt, wie arm die Kinder in Bulgarien sind und wie sie sich im letzten Jahr über Geschenke gefreut haben“, berichtet Jonas. „Da war es uns allen klar, dass wir da etwas gemeinsam machen wollen.“ Viele Klassen fügten ihrem Karton noch einen persönlichen Weihnachtsgruß und ein Klassenfoto bei. Die Botschaft: Wir kennen dich zwar nicht, aber wir denken an dich und hoffen, dass du ein fröhliches Weihnachtsfest feiern kannst. Dabei bemerkten viele Schülerinnen und Schüler, dass das Packen und Verschicken genauso viel Freude bereitet, wie wenn man selbst ein Geschenk bekommt. Am Ende waren es stolze 56 wunderschön gestaltete Kartons, die von der 9c in einen VW-Bus verladen wurden.
Inzwischen sind die Päckchen von einer Sammelstelle in Nordheim weiter nach Berlin geschickt worden, von wo sie bis Weihnachten in osteuropäische Länder wie Rumänien, Bulgarien oder Moldau gelangen. Dort werden sie von regionalen Mitarbeitern pünktlich bis zum Weihnachtsfest in Kinderheimen, Schulen und Kirchen verteilt. Und in der Steinbeis-Realschule ist man sich sicher: Die schönste Freude ist die geteilte Freude.