Spielerisch Französisch lernen – mit echten Franzosen!
Salut! Bonjour! Ah, c’est super! FranceMobil an der Realschule Ilsfeld
Mittwoch, 8.30 Uhr: Endlich, das Warten hat ein Ende! Madame Eva Grondin, 20-jährige Lektorin aus Frankreich (genauer gesagt aus dem französischsprachigen Inselparadies La Réunion) fährt in einem nagelneuen, strahlend blauen, Auto (französisches Fabrikat) auf unseren Schulhof. Eine tolle Gelegenheit für ein Gruppenfoto der 5-Klässler mit Eva und ihrem FRANCE MOBIL.
Anschließend startet Eva ihre 45-minütige Animationsstunde im Musiksaal. Nacheinander kommen alle drei Klassen (5a, 5b und 5c) in den Genuss. Eine Unterrichtsstunde auf Französisch, obwohl die 5-Klässler noch nie Französisch hatten. Geht das? „Mais oui“ – aber ja, sagt nicht nur der für die Projektdurchführung verantwortliche Französischlehrer Darius Germann.
Im Prinzip fährt Eva (innerhalb von „Württemberg“) auf Einladung der interessierten Französischlehrer von Schule zu Schule, um den Schüler*innen ihre Muttersprache und ihr Land näherzubringen. Ganz nebenbei, begeistert sie ihr junges Publikum für das Unterrichtsfach Französisch. „Très bien“ – sehr gut, denn die 5-Klässler stehen am Ende des Schuljahres vor der Wahl: wähle ich das Fach Französisch ab Klasse 6 oder doch etwas ganz anderes.
Bevor die Animationsstunden starten dekoriert Eva entsprechend den Raum mit Flaggen und Karten. Sie selbst hat ein auf die Landesfarben abgestimmtes Outfit an, das FRANCE MOBIL-Logo glänzt beidseitig auf dem T-Shirt. Ja, es weht bereits jetzt schon ein Hauch von Frankreich durch das Klassenzimmer.
Zum Einstieg erzählt Eva mit Hilfe der Weltkarte und einigen, französischen Formulierungen an der Tafel, paar Fotos und bestimmten Handzeichen einiges über sich (Name, Alter, Herkunft, Wohnort, Beruf, Muttersprache). Die Schüler verstehen sie, obwohl kein deutsches Wort gesprochen wird.
Mit einer Vielzahl an Bild- und Spielimpulsen animiert sie die Teilnehmenden, zum Beispiel durch sprachaktivierende Spiele mit Würfel und Farbkarten. So wurde, unter anderem, zur Musik ein Würfel herumgereicht. Wurde die Musik unterbrochen, musste der betreffende Schüler einmal „würfeln“ und je nachdem (Ziffer 1 bis 5): sich auf Französisch vorstellen/sein Alter verraten/seinen Wohnort nennen/seine Vorlieben aufzählen oder über seine Muttersprache(n) informieren. Wer die 6 würfelt, BINGO, der darf alles machen.
Außerdem hat Eva zahlreiche Folien mit Abbildungen (Tomate, Banane, Bus, Rose, Kaffee, …), die sie schön auf dem Boden verteilt. Dazu gibt es jede Menge ansprechende, musikalische Hörproben. Die Schüler werden in 2 Gruppen eingeteilt. Wer als erstes beim Musikhören eine der Abbildungen „erhört“, darf das Wort sagen. Wenn es stimmt, bekommt die ganze Gruppe einen Punkt. Wer zuerst 5 Punkte hat, gewinnt. Spaß und Wetteifer sind vorprogrammiert. Die Schüler feuern sich an und jubeln bei kleinen Siegen. Ja, spätestens jetzt merkt man: deutsche und französische Wörter sind oft die gleichen und unterscheiden sich nur in der Aussprache.
Zum Abschluss dürfen die Schüler Eva noch zahlreiche, persönliche und Frankreich betreffende Fragen (auf Deutsch) stellen. Merci, Eva
Text/Fotos: Darius Germann
Wer/Was ist eigentlich FRANCE MOBIL?
„Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, sowie Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen, das ist das Ziel von FranceMobil. 12 französische Lektor:innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren setzen sich dafür ein, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln und zeigen den Schüler:innen dabei die Vorteile des Französischlernens.“
Das Programm FranceMobil wurde 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen. FranceMobil steht unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des französischen Ministers für Jugend, Bildung und Forschung. FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft und dem Institut Français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (DFI) Erlangen sowie dem Klett Verlag unterstützt. Dieses Jahr feiern FranceMobil und sein deutsches Pendant in Frankreich mobiclasse schon ihren 20. Geburtstag! Bundesweit hat dieses kostenlose Programm schon 1,5 Millionen Schüler*innen an über 18.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht.