Erste Hilfe im Schulalltag
Verstauchungen kühlen, Brüche schienen, Verbände anlegen, Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten – all das sind Aufgaben, die man als Schulsanitäter lernt. Und mal ehrlich, eigentlich sollten wir uns alle ein wenig mehr mit dieser wichtigen Thematik auseinandersetzen, denn “Menschen zu helfen, ist eine Lebensaufgabe!”, so Herr Weber, der Leiter der Schulsanitäts-AG.
Was erwartet mich bei der Ausbildung zum Schulsanitäter?
In unregelmäßigen Abständen finden Übungsnachmittage statt, bei denen man Schritt für Schritt lernt, wie man mit einer verletzten Person umgehen sollte:
· Wie spreche ich eine verunglückte Person an?
· Wie funktioniert die stabile Seitenlage?
· Was mache ich bei Bewusstlosigkeit?
All das sind Fragen, auf die ihr eine Antwort bekommen werdet. Am Ende der Ausbildung erhaltet ihr ein Zertifikat “Erste-Hilfe-Kurs“. Außerdem besucht ihr die Rettungsleitstelle, eine Kombination aus Feuerwehr und Rotes Kreuz, die euch Einblicke in ihre Arbeit gibt und eine Antwort auf eine weitere Frage: Was passiert bei Ruf 112?
Die Teilnahme an der AG ist freiwillig.
Einsatz in der Schule?
Im Alltag und bei sportlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Fußballturnier oder den Bundesjugendspielen könnt ihr euer Wissen anwenden und Menschen helfen, denn darum geht es ja schließlich!