Junior Ingenieur Akademie

Ziele der JIA
Wir fördern technisch interessierte Schüler, informieren über Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten im Metall- und Elektrobereich.

Vor allem in praktischen Übungen und durch Projektarbeiten werden fächerübergreifende Themen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik, Chemie bearbeitet. Übungen zur Stärkung von Schlüsselqualifikationen sind weitere Bestandteile der JIA.

Die Themen und die Arbeitsmethoden eröffnen neue Horizonte außerhalb des Schulalltags. Der Kontakt zu Ausbildungsleitern, Auszubildenden, sowie Studenten und Professoren der Hochschule bieten interessante Einblicke in Berufe mit Zukunft.

Informationen zur Teilnahme
Voraussetzungen für die Aufnahme in die JIA ist das Interesse an Naturwissenschaften und Technik. Spezielle technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitere Informationen (auch zur Bewerbung) findet Ihr im Flyer!

Beispiele für Projekte und Themen:

·         Ausbildungsberufe in der M+E-Industrie

·         Einblicke in Mechanik und Elektronik

·         Gespräche mit Azubis und Studenten

·         Betriebsbesichtigungen und Lehrgänge
(z.B. Schunk, Bosch, Süwag Pleidelsheim)

·         Programmierung mit Lego-Mindstorms und Scratch

·         IT2School – Projekte rund um die IT der Wissensfabrik

·         Robotik (Hochschule HN)

·         Raketen- und Solarmobilbau

·         Workshops beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Lampboldshausen)

·         Fertigung elektronischer Schaltungen

Ablauf der JIA

·         Die JIA beginnt und endet mit dem Schuljahr

·         An der JIA können bis zu 16 interessierte SchülerInnen der Klassenstufe 9 teilnehmen.

·         Die einzelnen Veranstaltungen werden von Ausbildern, Lehrern, Professoren der Hochschule sowie Mitarbeitern der Kooperationspartner und der Experimenta

·         Veranstaltungsorte können die Schulen, die Hochschule, Unternehmen, die Experimente oder weitere externe Orte sein.

·         Bei der JIA handelt es sich um eine schulische Veranstaltung.

·         Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.
Die Teilnahme kann zudem im Schulzeugnis vermerkt werden.

Kooperationspartner

·         Bosch

·         Süwag

·         Schunk

·         Hochschule Heilbronn

·         Experimenta

·         Faszination Technik

·         Segelfliegergemeinschaft Backnang

Beitrag teilen