Allgemeine Grundsätze
Das Zusammenleben in einer Schulgemeinschaft macht es notwendig, dass wir bestimmte Regeln einhalten. Ältere Schülerinnen und Schüler sollten Vorbilder sein und haben keine Vorrechte. Wir bemühen uns um:
- Höflichkeit untereinander
- Verständnis füreinander
- Rücksichtnahme besonders auf Schwächere
- Friedliche und gewaltfreie Konfliktlösung
- Sorgfalt im Umgang mit allen Gegenständen.
Verhalten in unserer Schule (Gebäude und Schulgelände)
- Wir verhalten uns auf dem gesamten Schulgelände so, dass wir niemanden gefährden oder verletzen.
- Wir unterlassen Lärmen, Rennen, Raufen und Ballspielen im Schulgebäude.
Uns ist das Kaugummikauen und Spucken auf den Boden nicht gestattet. - Wir sind für Sauberkeit und Ordnung in der gesamten Schule verantwortlich.
- Jeder achtet auch darauf, dass er seinen Platz in einem einwandfreien Zustand verlässt.
- Wir sorgen dafür, dass sich der Unterrichtsraum in einem ordentlichen Zustand befindet, bevor wir ihn nach der letzten Unterrichtsstunde verlassen.
- Wir verlassen das Schulgelände nur zum Ende des Unterrichts, in der Mittagspause oder mit ausdrücklicher Genehmigung einer Lehrkraft.
- Wir behandeln die Einrichtungen der Schule sowie die Lehr- und Lernmittel pfleglich. Für mutwillige oder grob fahrlässige Beschädigungen haften die Schuldigen bzw. die Erziehungsberechtigten.
- Wir gönnen unseren Lehrkräften ihre Pausen und stören sie nur in Notfällen.
- Zu Beginn der großen Pause verlassen wir zügig das Gebäude.
- Wir verbringen die große Pause grundsätzlich nur in dem für unsere Schulart zugewiesenen, mit Farbe markierten Pausenbereich (siehe Plan). Wir respektieren den Pausenbereich der Grundschule.
- Wir unterlassen das Schneeballwerfen.
- Rauchen und der Konsum von Alkohol ist für alle Schülerinnen und Schüler im Gebäude und auf dem Schulgelände untersagt. Das gesetzliche Rauchverbot gilt.
- Wir bringen keine Waffen, keine waffenähnlichen oder gefährlichen Gegenstände mit.
Mobiltelefone und andere elektronische Klein- und Unterhaltungsgeräte müssen mit dem Betreten des Schulgeländes ausgeschaltet werden und bis zum Verlassen des Schulgeländes ausgeschaltet bleiben. Mitgebrachte elektronische Geräte und Zubehör (z. B. Kopfhörer) dürfen weder benutzt noch offen gezeigt werden.
Lehrkräfte können im Einzelfall Ausnahmen zulassen. - Schulfremde Personen (auch Freundinnen und Freunde, ehemalige Schülerinnen und Schüler) können sich nur dann vorübergehend im Schulbereich aufhalten, wenn sie sich vorher im Rektorat oder Sekretariat angemeldet und dort ihre Absicht erklärt haben.
- Das Wahrnehmen vereinbarter Termine ist von dieser Regelung nicht betroffen.
- Den Anweisungen von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten und Hausmeistern ist Folge zu leisten.
Besondere Regelungen für die Steinbeis-Realschule Ilsfeld
- Beim Läuten zu den Unterrichtsstunden begeben wir uns unverzüglich in unsere Klassenzimmer, setzen uns auf unsere Plätze und legen die notwendigen Arbeitsmaterialien bereit. Vor den Fachräumen und Sporthallen warten wir ruhig und diszipliniert.
- Wir kleiden uns angemessen und nicht freizügig.
- Essen und Trinken nehmen wir nur in den Pausen zu uns.
- Ausgewiesene Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unterstützen die Lehrkräfte bei der Pausenaufsicht. Den entsprechenden Anweisungen dieser Schülerinnen und Schüler ist Folge zu leisten.
Besondere Regelungen für die Steinbeis-Realschule Ilsfeld
- Beim Läuten zu den Unterrichtsstunden begeben wir uns unverzüglich in unsere Klassenzimmer, setzen uns auf unsere Plätze und legen die notwendigen Arbeitsmaterialien bereit. Vor den Fachräumen und Sporthallen warten wir ruhig und diszipliniert.
- Wir kleiden uns angemessen und nicht freizügig.
- Essen und Trinken nehmen wir nur in den Pausen zu uns.
- Ausgewiesene Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen unterstützen die Lehrkräfte bei der Pausenaufsicht. Den entsprechenden Anweisungen dieser Schülerinnen und Schüler ist Folge zu leisten.
Leitbild der Steinbeis-Realschule Ilsfeld
Miteinander leben, lernen und lehren wir in einem ansprechenden Umfeld, bestimmt von Vertrauen und Respekt, um die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Lebens erfolgreich zu meistern.
Unsere drei wichtigsten Werte
- Wertschätzung
- Selbstverantwortlichkeit
- Zuverlässigkeit
Diese Schul- und Hausordnung wurde nach Zustimmung der schulischen Gremien am 9. Februar 2009 in Kraft gesetzt.